Wie ein Pelletofen funktioniert

Moderne Technologie

Niederländisches Handwerk in neuem Gewand

Duroflame-Pelletöfen verbrennen Holzpellets, auch als Pellets bekannt. Nachdem Sie den Vorratsbehälter des Duroflame-Ofens mit Pellets gefüllt und den Pelletofen eingeschaltet haben, passiert im Inneren des Ofens allerlei. Sie können diesen Vorgang nicht sehen, aber Sie werden das Ergebnis sofort in Form von angenehmer Wärme in Ihrer Wohnung spüren. So sieht der Verbrennungsprozess aus:

Abel_binnenkant-1-scaled

Duroflame

Der Verbrennungsprozess

Im Inneren des Ofens befindet sich eine spezielle Förderschnecke, die die Pellets anhebt und in den Brennertopf fallen lässt. Am Boden des Feuertopfs befindet sich eine Glühkerze, die die Pellets automatisch entzündet. Das Gebläse saugt die Luft durch den Ofen und den Feuertopf und bläst die Rauchgase über den Schornstein ab. Auf diese Weise herrscht im Ofen stets ein Unterdruck und es kann kein Rauch entweichen.

Alle Duroflame-Pelletofenmodelle erfüllen die ECODESIGN-Richtlinie für Feinstaubemissionen.

Wärmediffusion

Wenn der Pelletofen richtig brennt, schaltet der Glühstift wieder ab. Der Wärmetauscher nimmt die Wärme der Flammen auf und gibt sie durch Konvektion an den Raum ab. Dabei wird die Luft im Raum erwärmt und umgewälzt. Die Konvektionswärme sorgt für eine „gleichmäßigere“ Wärme als die Strahlungswärme eines herkömmlichen Holzofens, so dass der gesamte Raum angenehm warm ist (und nicht nur die Umgebung des Ofens). Der Pelletofen verteilt die Wärme je nach Modell mit oder ohne Gebläse.

Leicht einzurichten

Auf dem Display des Pelletofens stellen Sie die gewünschte Temperatur und die Leistung des Pelletofens ein. Die Verbrennungsluft wird über ein Abgasgebläse nach außen abgeführt. Dabei sind die Modelle auch mit Fernbedienung erhältlich und die neuesten Versionen können sogar über eine mobile App gesteuert werden. Jetzt müssen Sie nur noch die angenehme Wärme genießen, die der Pelletofen in Ihrem Zuhause verbreitet.

Wie sieht der Befeuerungsplan eines Pelletofens aus?

Dies beschreibt die Zyklen, die der Pelletofen während der verschiedenen Brennphasen durchläuft.

Das Brennprogramm der Duroflame-Pelletöfen besteht aus 6 Stufen:

1. Vorwärmen/Reinigen

Dies beschreibt die Zyklen, die der Pelletofen während der verschiedenen Brennphasen durchläuft.

2. Laden von Pellets/Sauerstoff

In dieser Phase werden Pellets nachgelegt, bis das Feuer im Brennertopf gemessen wird.

3. Stabilisierung

Sobald die Abgastemperatur gestiegen ist, tritt der Ofen in seine Stabilisierungsphase ein. Es werden nun weniger Pellets zugegeben.

4. In Betrieb

Der Pelletofen ist nun in Betrieb. Wenn die maximale Abgastemperatur erreicht ist, schaltet die Pelletzufuhr zurück in den Modus.

5. Reinigung

Bei der Reinigung wird der Brennertopf sauber geblasen.

6. Ausschalten

Während der Kühlung sinkt die Temperatur auf die eingestellte Temperatur. Dann läuft der Abgasventilator für die eingestellte Zeit weiter.

Einführung Komponenten für Pelletöfen

Jeder Pelletofen besteht aus mehreren Teilen. Wir haben die wichtigsten Teile mit Erklärungen aufgelistet.

Feuertopf

Eine „Brennkammer“, in der die Pellets gezündet werden und kontrolliert verbrennen. Hier wird die gesamte Wärme des Pelletofens erzeugt.

Abgasventilator

Drückt die von den verbrannten Pellets erzeugten Gase aus der Brennkammer. Das Rauchgasgebläse saugt die Rauchgase im Inneren des Ofens ab, erzeugt einen Unterdruck im Ofen und bläst die Rauchgase in den Rauchabzug. Auf diese Weise wird auch Sauerstoff durch den Brennertopf gesaugt. Das Rauchgasgebläse dreht sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um eine ordnungsgemäße Verbrennung zu erreichen.

Leiterplatte

Die Leiterplatte oder auch Hauptplatine genannt steuert alle Komponenten des Heizgeräts.

Bedienfeld

Die Bedienung des Ofens erfolgt über das Bedienfeld oder das Display. Es sind auch Modelle mit Fernbedienung erhältlich, und die neuesten Versionen können über eine mobile App gesteuert werden.

Datenkabel

Das Daten- oder Flachbandkabel verbindet die Karte mit dem Bedienfeld.

Schraubenmotor

Der Schneckenmotor ist an der Unterseite der Schnecke oder der sogenannten Schnecke angebracht. Dies ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung auf 1, 2 oder 4 Umdrehungen.

Mörtel

Dabei handelt es sich um eine Welle, um die sich eine Spindel dreht. Diese dreht sich bei niedriger Geschwindigkeit mit Hilfe des Schneckenmotors und hebt die Pellets an.

Drucküberwachung

Der Druckschalter misst den Gegendruck im Auslass. Wenn der Gegendruck zu hoch ist, schaltet der Schalter um, geht in den Schutz und der Ofen gibt eine Fehlfunktion aus. Der Schneckenmotor wird dann nicht mit Strom versorgt.

Maximaler Thermostat

Der Maximalthermostat überwacht die maximale Temperatur des Pelletbehälters. Sobald sie zu hoch wird, schaltet der Thermostat um, geht in den Schutz und der Ofen gibt eine Fehlfunktion. Der Schneckenmotor erhält dann keinen Strom mehr. Sie können den Maximalwert des Thermostats zurücksetzen, indem Sie die Reset-Taste drücken. Diese befindet sich auf der Rückseite des Ofens. Dort befindet sich eine schwarze Kappe mit einem Durchmesser von etwa 1 cm, die Sie abschrauben können. Drücken Sie darauf, um den Maximalthermostat zurückzusetzen.

Glühkerze

Die Glühkerze ist ein Element, das beim Anzünden leuchtet. Sie befindet sich in der Röhre, die Sie am Boden des Brennertopfes sehen können

Konvektionsgebläse

Der Konvektionsventilator bläst Luft aus dem Raum durch den Wärmetauscher, um den Pelletofen zu kühlen.

Geber

Dies ist ein Sensor, der die Drehzahl des Abgasventilators misst. In der Regel handelt es sich um eine schwarze Kappe oben auf dem Rauchgasgebläse, an der sich ein Rad dreht. Bei einem Pelletofen mit einem kontinuierlich laufenden Schneckenmotor befindet sich dieser Geber auch auf dem Schneckenmotor.

Abgastemperatursensor

Dies ist ein Sensor, der die Temperatur der Rauchgase misst. Auf diese Weise kann er feststellen, wie viel Feuer im Ofen vorhanden ist.

Raumtemperaturfühler

Das ist ein Sensor, der misst, wie warm es im Raum ist. Auf dieser Grundlage kann der Ofen bestimmen, ob er modulieren soll. Achten Sie darauf, dass dieser Fühler an einer repräsentativen Stelle angebracht wird. Stellen Sie ihn also nicht direkt auf den Boden oder an eine Wand. In diesem Fall misst er nicht die Umgebungstemperatur, sondern die des Bodens oder der Wand.

 


Sie fragen sich, wie und wo Sie einen Pelletofen installieren können?

 

Duroflame

E info@duroflame.nl