Einbau eines Pelletofens
Einrichtung
Einbau eines Pelletofens
Wenn Sie einen Pelletofen kaufen, kaufen Sie nicht nur den Ofen selbst, sondern Sie entscheiden sich für die Installation eines Heizgeräts in Ihrem Haus. Ohne einen fachgerechten Einbau kann ein Pelletofen nicht richtig funktionieren.
Doch worauf sollten Sie beim Kauf und Einbau eines Pelletofens eigentlich achten?
Auf dieser Seite finden Sie alles darüber:
- Was ist wichtig für eine Klanginstallation?
- Was genau die Installation eines Pelletofens kosten wird
- Was genau Sie bei Ihrer Installation erwartet

1. Sichere Installation
Wenn Sie sich für einen Pelletofen entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie ihn von einem anerkannten Installateur einbauen lassen. Möchten Sie sicher sein, dass der Pelletofen vollständig nach den Duroflame-Vorschriften installiert wird?
Dann wählen Sie den Duroflame-Installationsservice. Sie können die Kosten direkt online berechnen.
2. Ein guter Schornstein verhindert Unannehmlichkeiten
Ein Pelletofen erzeugt Abgase. So sauber die Verbrennung in unseren optimierten Brennkammern auch sein mag, diese Gase sollten auf keinen Fall in Ihre Wohnräume gelangen. Ein Schornstein bietet den Abgasen einen Weg nach draußen.
Abgasrohre müssen nach den Regeln der Bauordnung verlegt werden. Der Schornstein muss oberhalb des Dachfirstes münden, um Belästigungen für die Anwohner zu vermeiden.
3. Wählen Sie einen guten, günstigen Platz
Das ist also eine offene Tür! Aber was ist ein geeigneter Platz für einen Pelletofen? Schließlich wollen Sie die wohlige Wärme spüren, aber auch das Flammenspiel genießen können. Was Ihnen gefällt, ist natürlich ganz persönlich, aber es gibt dennoch ein paar Faustregeln, die Ihnen den Einstieg erleichtern können:
- Halten Sie genügend Abstand zu brennbaren Materialien wie Möbeln und Teppichen. Der Abstand zu brennbaren Materialien ist bei jedem Kaminofen anders, diese Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung und der Installationsanleitung.
Halten Sie die Pellets selbst in einem Abstand von mindestens 150 cm zum Pelletofen. Sie sind nämlich leicht entflammbar. - Halten Sie die Pellets selbst in einem Abstand von mindestens 150 cm zum Pelletofen. Sie sind nämlich leicht entflammbar.
- Halten Sie immer einen gewissen Abstand zur Wand. Wie viel Abstand Sie einhalten sollten, hängt von der Art des Ofens ab, den Sie installieren.
- Je nach Wohnsituation und gewählter Leistung heizt der Pelletofen bis zu einer Entfernung von einigen Metern sehr komfortabel. So können Sie den Ofen bequem 2 bis 3 Meter von einem Sessel oder Sofa entfernt aufstellen und trotzdem den Komfort eines Pelletofens genießen.
- Sie brauchen einen stabilen, feuerfesten Untergrund. Ein instabiler Holzboden oder ein schöner hochfloriger Teppich eignen sich also nicht für die Aufstellung eines Pelletofens. Übrigens gibt es Bodenplatten aus Stahl und Glas, die den Untergrund abschirmen können.
4. Schalten Sie den Herd ein
Elektrizität? Aber mein Pelletofen verwendet doch Holzpellets, oder?
Absolut richtig! Alle Pelletöfen benötigen eine (geringe) Menge an Strom. Deshalb sind unsere Pelletöfen mit einer Steuereinheit und einer intelligenten Elektronik ausgestattet, die den Verbrennungsprozess ständig überwacht und für eine optimale Effizienz sorgt. Das Gebläse, das für den Zug im Schornstein sorgt, wird natürlich auch mit Strom betrieben. So bleibt die Verbrennung effizient und sauber.
Aber auch wenn Ihr Ofen nicht in Betrieb ist, funktioniert die Elektronik. So können Sie zum Beispiel den Wochenplan nutzen, der den Kaminofen zu festgelegten Zeiten einschaltet.
Was kostet die Installation eines Pelletofens?
Als einziger niederländischer Hersteller von Pelletöfen bekommen wir regelmäßig die Frage gestellt: „Was kostet die Installation eines Pelletofens?“.
Eine sehr logische Frage, denn ein Pelletofen ist kein Plug-and-Play-Produkt. Es handelt sich um ein anspruchsvolles Gerät, das eine Luftzufuhr und einen professionell verlegten Schornstein benötigt, um ordnungsgemäß und sicher zu funktionieren. Bei der Installation müssen verschiedene Vorschriften eingehalten werden, darunter NEN 2757-01: 2019 / NPR 2758.
Maßgeschneidert
Eine Installation ist eine echte Maßanfertigung; manchmal muss das Rohr nur um ein Hindernis herum verlegt werden. In einem anderen Haus muss ein Schornstein nur ein wenig angehoben werden. Um Ihnen eine Vorstellung von der Arbeit und den Kosten zu geben, haben wir dennoch drei häufige Situationen herausgearbeitet. In allen Fällen empfehlen wir Ihnen, einen kostenlosen unverbindlichen Kostenvoranschlag nach Maß anzufordern.
Einführung Komponenten für Pelletöfen
Jeder Pelletofen besteht aus mehreren Teilen. Wir haben die wichtigsten Teile mit Erklärungen aufgelistet.
Das Brennprogramm der Duroflame-Pelletöfen besteht aus 6 Stufen:
Feuertopf
Eine „Brennkammer“, in der die Pellets gezündet werden und kontrolliert verbrennen. Hier wird die gesamte Wärme des Pelletofens erzeugt.
Aschenbecher
Hier wird die gesamte Asche gesammelt. Es wird empfohlen, ihn vor der Verwendung regelmäßig zu reinigen.
Abluftventilator
Drückt die von den verbrannten Pellets erzeugten Gase aus der Brennkammer.
Leiterplatte
Die Leiterplatte oder auch Hauptplatine genannt steuert alle Komponenten des Heizgeräts.
Bedienfeld
Das Bedienfeld oder Display dient zur Bedienung des Ofens.
Datenkabel
Das Daten- oder Flachbandkabel verbindet die Karte mit dem Bedienfeld.
Schraubenmotor
Der Schneckenmotor ist an der Unterseite der Schnecke oder der sogenannten Schnecke angebracht. Dies ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung auf 4 oder 2 Umdrehungen.
Mörtel
Dabei handelt es sich um eine Welle, um die sich eine Spindel dreht. Diese dreht sich bei niedriger Geschwindigkeit mit Hilfe des Schneckenmotors und hebt die Pellets an.
Drucküberwachung
Der Druckschalter misst den Gegendruck im Auslass. Wenn der Gegendruck zu hoch ist, schaltet der Schalter um und der Ofen gibt eine Fehlfunktion aus. Der Schneckenmotor wird dann nicht mit Strom versorgt.
Maximaler Thermostat
Der Maximalthermostat überwacht die maximale Temperatur des Pelletbehälters. Sobald diese zu hoch wird, schaltet der Thermostat um und der Ofen gibt eine Fehlfunktion aus. Der Schneckenmotor wird dann nicht mit Strom versorgt. Sie können den Maximalthermostat zurücksetzen, indem Sie die Reset-Taste drücken. Diese befindet sich auf der Rückseite des Ofens. Dort befindet sich eine schwarze Kappe mit einem Durchmesser von etwa 1 cm, die Sie abschrauben können. Drücken Sie darauf, um den Maximalthermostat zurückzusetzen.
Glühkerze
Die Glühkerze ist ein Element, das beim Anzünden leuchtet. Sie befindet sich in der Röhre, die Sie am Boden des Brennertopfes sehen können
Abgasventilator
Das Rauchgasgebläse saugt die Rauchgase im Inneren des Ofens ab, erzeugt einen Unterdruck im Ofen und bläst die Rauchgase in den Rauchabzug. Auf diese Weise wird auch Sauerstoff durch den Brennertopf gesaugt. Das Rauchgasgebläse dreht sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um eine ordnungsgemäße Verbrennung zu erreichen.
Konvektionsgebläse
Der Konvektionsventilator bläst Luft aus dem Raum durch den Wärmetauscher, um den Pelletofen zu kühlen.
Geber
Dies ist ein Sensor, der die Drehzahl des Abgasventilators misst. In der Regel handelt es sich um eine schwarze Kappe oben auf dem Rauchgasgebläse, an der sich ein Rad dreht. Bei einem Pelletofen mit einem kontinuierlich laufenden Schneckenmotor befindet sich dieser Geber auch auf dem Schneckenmotor.
Abgastemperatursensor
Dies ist ein Sensor, der die Temperatur der Rauchgase misst. Auf diese Weise kann er feststellen, wie viel Feuer im Ofen vorhanden ist.
Raumtemperaturfühler
Das ist ein Sensor, der misst, wie warm es im Raum ist. Auf dieser Grundlage kann der Ofen bestimmen, ob er modulieren soll. Achten Sie darauf, dass dieser Fühler an einer repräsentativen Stelle angebracht wird. Stellen Sie ihn also nicht direkt auf den Boden oder an eine Wand. In diesem Fall misst er nicht die Umgebungstemperatur, sondern die des Bodens oder der Wand.
Sie fragen sich, wie und wo Sie einen Pelletofen installieren können?