Effizienz und Leistung
Moderne technologie
Yield, die ehrliche Geschichte
Die Pelletöfen von Duroflame werden in den Niederlanden entwickelt. Wir arbeiten mit der Inspektionsstelle SGS zusammen, die weltweit eine „Benannte Stelle“ u. a. für die Zertifizierung von Pelletöfen ist. Der Wirkungsgrad und alle anderen Werte werden in den Tests ermittelt, die bei der Zertifizierung durch diese unabhängige Organisation durchgeführt werden, die auch von der Regierung überwacht wird.
Die Wirkungsgrade der Duroflame-Produkte reichen von 85 bis 95%.

In der Praxis kann man einfach sagen, dass von den 100 % Energie des Brennstoffs etwa 85-95 % im Haus verbleiben und der Rest durch den Schornstein entweicht. Natürlich ist dies nicht für jeden Brennstoff und jeden Zeitpunkt des Verbrennungsprozesses oder der Energiezufuhr gleich.
Der große Vorteil von Pellets ist, dass der Heizwert und der Feuchtigkeitsgehalt relativ konstant sind. Darüber hinaus ist der menschliche Einfluss auf den Verbrennungsprozess sehr gering.
Die Verwendung von Pellets als Brennstoff ist unter anderem aus den oben genannten Gründen die sauberste Art, Biomasse als Heizstoff zu nutzen.
Sind Pelletöfen effizient?
Der Wirkungsgrad bezieht sich sowohl auf die Fähigkeit, dem Brennstoff Wärme zu entziehen, als auch auf die Wärmeübertragung an den Raum.
Pelletöfen gehören zu den effizienteren Formen der Verbrennung fester Brennstoffe. Pelletöfen haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Arten von Holzfeuerungen, die alle zusammen ein effizientes Verbrennungserlebnis schaffen, bei dem aus jedem Stück Brennstoff die meiste Wärme erzeugt werden kann.
Es ist erwähnenswert, dass Pelletöfen im Gegensatz zu vielen anderen Arten von Öfen elektrische Geräte sind. Pelletöfen wurden entwickelt, um den Prozess der Verbrennung fester Brennstoffe zur Wärmeerzeugung in einem Haus zu automatisieren und effizienter zu gestalten.
Diese elektronischen Komponenten arbeiten dank einer zentralen Steuereinheit zusammen, die alle Prozesse regelt, um eine möglichst saubere Verbrennung zu gewährleisten. Aus diesem Grund müssen Pelletöfen an die Stromversorgung des Hauses angeschlossen werden.
Effizienz und Leistung können in Bezug auf folgende Punkte betrachtet werden:
- Wie gut ein Gerät die Wärme aus dem Brennstoff entzieht.
- Wie gut ein Gerät die erzeugte Wärme in nutzbare Wärme für den Raum umsetzt.
Pelletöfen berücksichtigen beide Elemente und nutzen eine Reihe von elektronischen Komponenten und Sensoren, um zu den effizienteren Geräten für feste Brennstoffe zu gehören.
Pelletöfen helfen bei der effizienten Erzeugung von Wärme aus Brennstoff unter anderem durch:
- Verbrennung von Brennstoff in Form von Pellets, die aus Holz bestehen, das für eine höhere Energieausbeute komprimiert wird.
- Der Brennstoff wird mit Hilfe eines Trichters im Ofen gehalten, so dass ein manuelles Nachfüllen nicht erforderlich ist.
- Steuerung der Zuführungsrate der Pellets aus dem Vorratsbehälter zum Feuer in der Brennkammer, um die Effizienz des Brennstoffs für die Wärmeabgabe zu maximieren.
- Die Verwendung eines Rauchabzugsgebläses zur Steuerung des Luftstroms durch den Ofen, einschließlich der Zufuhr von Frischluft zum Feuer.
- Eine Reihe von Sensoren teilt der zentralen Steuereinheit mit, was für eine möglichst effiziente Verbrennung eingestellt werden muss.
Maximierung der Erträge
Die Verwendung von Pellets guter Qualität trägt dazu bei, dass ein Pelletofen seine Effizienz maximiert, d. h. die meiste Wärme bei minimalen Abfällen und Emissionen erzeugt. Die Verwendung von minderwertigen Pellets kann die Effizienz eines Pelletofens verringern und die Garantie des Ofens erlöschen lassen.
Das Feuer in einem Pelletofen wird aus Gründen der Effizienz in einer geschlossenen Brennkammer gehalten. Dadurch kann der Luftstrom eines Pelletofens für eine optimale Verbrennung gesteuert werden. Bei zu geringer Luftzufuhr kann das Feuer nur schwer Wärme erzeugen, was zu einem höheren Verbrauch führt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Holzöfen, bei denen das Brennholz manuell nachgelegt werden muss, speichern Pelletöfen den Brennstoff im Pellettank im Inneren des Ofens und führen ihn bei Bedarf automatisch dem Feuer zu. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass immer nur die richtige Menge an Brennstoff verbrannt wird, was zu einer höheren Heizleistung und Effizienz führt.
Pelletöfen verfügen daher über eine Reihe von Merkmalen, um so effizient wie möglich zu arbeiten, aber die Gewinnung von möglichst viel Wärme aus Festbrennstoffpellets ist nur ein Teil des Prozesses zur Maximierung der Effizienz. Denn Pelletöfen müssen die erzeugte Wärme aus der geschlossenen Brennkammer auch effizient an den Raum abgeben.
Pelletöfen sind in der Lage, die Wärme effizient an den Raum zu verteilen:
- Ein Raumventilator, der warme Luft durch Konvektion verteilt.
- Die Luft wird um die Außenseite der Verbrennungskammer herumgeleitet, so dass sich die Luft auf dem Weg dorthin erwärmen kann.
- Effizientere Übertragung der Wärme aus der Brennkammer an die sich bewegende Luft durch Verwendung eines Kühlkörpers.
- Strahlungswärme, die über die Vorderseite des Ofens um die Brennkammer herum abgegeben wird.
Was sind die Einsparungen eines Pelletofens?
Es mag verrückt klingen, aber die Verbrennung von Holzpellets ist wirtschaftlicher als die Beheizung Ihres Hauses mit Gas, das direkt aus der Gasleitung in Ihren Zentralheizungskessel kommt. Rechnen Sie mal nach?
Einsparungen im Vergleich zu Erdgas mehr als 50%
Ein m3 Erdgas kostet etwa 3,831 € und enthält die gleiche Energiemenge wie 1,7 kg Pellets2. Ein Kilo ENplus A1-Pellets kostet jedoch durchschnittlich 1,103 €, 1,7 Kilo Pellets kosten also 1,87 €. Ihr Kaminofen erreicht einen Wirkungsgrad von etwa 95 %4, wobei der Wirkungsgradverlust Ihres Heizkessels bequemerweise vergessen wird.
Für die gleiche Energiemenge zahlen Sie also bereits 52 % weniger!
Zusätzliche Einsparungen durch die Eigenschaften von Pelletöfen
Außerdem hat ein Pelletofen den Vorteil, dass Sie dezentral heizen; Sie müssen nicht eine ganze Zentralheizung mit Warmwasser füllen, sondern erzeugen nur dort Wärme, wo Sie sie brauchen. Im Idealfall drehen Sie also Ihre Zentralheizung ein Grad herunter und heizen mit Ihrem Pelletofen, wenn Sie ihn brauchen. Ein Pelletofen eignet sich besonders gut in Kombination mit einer Fußbodenheizung, da diese Systeme eher langsam reagieren und ein Pelletofen sehr schnell reagiert.
So sind Sie grün und sparsam zugleich!
Leistung, wie funktioniert sie? Und wie viele kW Pelletofen brauche ich?
Beim Kauf eines Pelletofens wird oft von der maximalen Leistung und der Nennleistung ausgegangen. Wichtiger ist jedoch die Mindestleistung des Pelletofens. Die Mindestleistung (kW) wird angegeben, wenn der Pelletofen auf Gebläsestufe 1 steht. Bei einem Pelletofen mit Überleistung wird er auch bei der niedrigsten Einstellung die Temperatur noch kräftig anheben. Tatsächlich läuft ein Pelletofen die meisten Stunden in diesem Sparmodus, und das ist der Zeitpunkt, an dem die Temperatur ungefähr gleich bleiben soll. Wenn Sie sich also für einen Pelletofen mit der richtigen Leistung entscheiden, haben Sie eine sparsame und leistungsstarke Heizquelle für Ihr Zuhause.
Oft neigen Menschen dazu, einen Pelletofen mit zu viel Leistung zu wählen, nach dem Motto „lieber zu viel als zu wenig“. Das ist der falsche Ansatz. Bei der Wahl eines Pelletofens ist es wichtig, die richtige Leistung so sorgfältig wie möglich zu wählen. Einer der Hauptnachteile von zu viel Leistung ist einfach, dass es viel zu heiß wird. Sie sollten auch bedenken, dass der Raum, in dem der Pelletofen aufgestellt wird, wärmer sein wird als andere Räume. Selbst wenn Sie den Pelletofen zentral platziert haben, wird es in der Nähe des Pelletofens wärmer sein als in der Ferne.
Wenn Sie den Kauf eines Pelletofens planen, ist es sehr wichtig, dass Sie sich die Leistung des Pelletofens genau ansehen. Dafür gibt es folgende Gründe:
- Der Ofen verbraucht mehr Pellets, weil er mehr Leistung bringt.
- Der Ofen verbraucht mehr Strom
- Der Raum heizt sich zu schnell auf
- Der Ofen ist mehr aus als an.
Wie viel Leistung können Duroflame-Pelletöfen liefern?
Minimale Leistung noch wichtiger?
Was vielleicht noch wichtiger ist, ist die Mindestleistung des Pelletofens. Das ist die Leistung, die der Ofen abgibt, wenn er auf der niedrigsten Stufe brennt. Diese liegt in der Regel bei 2,5 kW. In der Regel brennt ein Pelletofen auf der niedrigsten Stufe, daher ist es wichtig, dass der Ofen die Temperatur konstant halten kann.
Kleiner Pelletsofen mit einer Leistung von 5 kW:
Der Rembrand, der Abel (Large) und der Carré fallen ebenfalls in die Kategorie der 5-kW-Pelletöfen. Perfekt für kleinere Räume. Diese Öfen sind auch perfekt, wenn Sie einen 4-kW-Pelletofen suchen. Der Vorteil dieser kleineren Pelletöfen ist, dass sie mit einer niedrigeren Leistungsstufe arbeiten, was bedeutet, dass die Öfen öfter auf einer höheren Stufe brennen können.
- Abel 5 kW
- Rembrand 6.1 kW
- Carré 6.1 kW
- Jurre 5 kW
Pelletöfen zwischen 5 und 7 kW
In der Kategorie der Heizgeräte mit 5 bis 7 kW haben wir 4 Modelle im Programm. Ideal, um durchschnittliche Wohnräume mit einem guten Klima zu versorgen.
- Rembrand 6.1 kW
- Carré 6.1 kW
- Rinus 7.3 kW
- Pelle 7.3 kW
Pelletöfen über 7 kW
Unser Batavia, Rinus und Pelle bieten die höchste maximale Leistung. Ein Ofen mit viel Leistung, um große Räume wie diesen zu heizen. Ein Pelletofen, der etwas mehr Leistung als nötig hat, kann schnell ein angenehmes Klima in Ihrer Wohnung schaffen.
- Batavia 7.6 kW
- Rinus 7.3 kW
- Pelle 7.3 kW